Adler in Roggenzell das erste "Wilde Restaurant"

Erstes „Wildes Restaurant“ im Raum Wangen ausgezeichnet – „Wild aus der Region“

  • Adler Roggenzell

Erstellt am

"Fair, frei und gesund - Sie wollen Fleisch von glücklichen Tieren? Es soll bio sein, regional erzeugt und auch noch klimaneutral? Kein Problem – essen Sie Wildbret!" - so steht es im Greenpeace Magazin 06/2011 geschrieben. " Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung sagte im gleichen Bericht „es ist das am fairsten erzeugte und nachhaltigste Fleisch, das man essen kann“.
Wildbret ist zudem mager, kalorienarm, eiweißreich und selbstverständlich frei von Medikamenten, Antibiotika oder künstlichen Hormonen. Genau dies soll durch die Kampagne "Wild aus der Region" den Verbrauchern vermittelt werden, so der Wangener Hegeringleiter Peter Lutz. In Roggenzell im Gasthaus Adler bekommen Sie ausschließlich "Wild aus der Region". Der Adler in Roggenzell wurden jetzt, als erstes Restaurant im Raum Wangen, von der Kreisjägervereinigung Ravensburg e.V. mit dem Qualitätslabel "Wild aus der Region" ausgezeichnet. Das Label wird bundesweit vom Deutschen Jagdschutzverband und seinen Mitgliedsvereinen an Gastronomiebetriebe und Metzgereien verliehen, welche sich verpflichten, mindestens 90% des angebotenen Wildbrets aus Jagdrevieren der Region zu beziehen, von frei lebenden Wildtieren wie zum Beispiel Reh-, Rot- oder Schwarzwild. Kaum ein anderes, natürliches Nahrungsmittel ist so gesund, schmackhaft und bekömmlich wie das Wildbret aus der Region, sachgerecht erlegt von Ihrem Jäger. Mehr Bio geht nicht ! Es soll hier mit dieser Qualitätsoffensive der Jäger auch klar von landwirtschaftlich erzeugtem Wildtierfleisch aus Gehegen im In- und Ausland differenziert werden. Durch hohe Bestände in den Gehegen ist dort meist nicht ohne den Einsatz von Medikamenten auszukommen. Genau dies aber unterscheidet dieses Wildtier-Fleisch von echtem, regionalem Wildbret freilebender Tiere. Bedauerlicherweise ist aber gerade auch bei uns hier in Deutschland sehr viel Hirschfleisch zum Beispiel aus Farmen in Neuseeland im Handel, so der Wangener Hegeringleiter. Die Kreisjägervereinigung kündigt an, bald weitere Betriebe, mit dem Qualitätslabel auszeichnen zu wollen, flächendeckend üben den gesamten Landkreis hinweg. Weitere Informationen zum Thema Wildbret sowie Bezugsquellen und die Liste der ausgezeichneten Betriebe finden Sie auf www.wild-auf-wild.de oder www.jaeger-rv.de. Die Wildsaison geht nun zwar, bedingt durch die Ende Januar auf Reh- und Rotwild endende Jagdzeit , in den meisten Restaurants bereits zu Ende aber ab Anfang Mai gibt es dann bereits wieder frisches Wildbret vom heimischen Reh im Angebot bei den regionalen Jägern und natürlich auch schon wieder in dem einen oder anderen Restaurant in der Region.